Daten­lö­schung

Nach inter­na­tio­nalen Sicher­heits­stan­dards und spezi­fi­schen Anforderungen 

Aus Unter­neh­mens­daten werden wertvolle sehr oft schutz­wür­dige Infor­ma­tionen gewonnen. Sie sind das Kapital jedes Unter­neh­mens. Heutzu­tage sind nahezu alle Infor­ma­tionen, die entweder das Unter­nehmen selbst betreffen oder die, mit denen ein Unter­nehmen arbeitet, auf Daten­träger gespei­chert und müssen vor unberech­tigter Verwen­dung geschützt werden.

Folgen eines Datenmissbrauches:

Sicher­heit bei Daten­lö­schung geht vor 

Bei compits legen wir ein wesent­li­ches Augen­merk auf eine sichere, unwie­der­bring­liche und revisi­ons­si­chere Löschung aller Daten auf Altge­räten und IT-Kompo­nenten, die aus ökolo­gi­schen Gründen und wirtschaft­li­chen Überle­gungen nicht zerstört und entsorgt, sondern einer Wieder­ver­mark­tung zugeführt werden sollen.

compits setzt auf Lösch­ver­fahren und zerti­fi­zierte Daten­lö­schung nach den höchsten inter­na­tio­nalen Sicherheitsstandards.

Zerti­fi­zierte Löschstandards

Für jedes Unter­nehmen und jeden Einzel­fall gehen wir auf unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Anfor­de­rungen ein und legen die geeig­neten Lösch­stan­dards und Verfahren fest:

         

Blancco SSD Erasure

NIST 800–88 Clear

NIST 800–88 Purge

DoD 5220.22‑M ECE

U.S. Army AR380-19

Trans­pa­renz ist uns wichtig — von der Verpa­ckung vor Ort bis zur Datenlöschung

Aufgrund der Sensi­bi­lität des Themas Daten­si­cher­heit, ist es uns beson­ders wichtig, Unter­nehmen höchst­mög­liche Trans­pa­renz in Hinblick auf die Löschung der Daten­träger zu gewähr­leisten. Dies beginnt mit der Verpa­ckung vor Ort, und endet mit der erfolgten Daten­lö­schung des jewei­ligen Daten­trä­gers in unseren Räumlich­keiten. Nach erfolgter Löschung der Daten wird zu jedem Lösch­vor­gang ein Zerti­fikat mit Serien­nummer, Zeitstempel und Angabe des angewen­deten Lösch­ver­fah­rens ausge­stellt und übermit­telt. Kaputte Daten­träger, die nicht mehr gelöscht werden können, werden fachge­recht zerstört und entsorgt.